Herausgegeben von Fachverband und Fachgemeinschaft -
bietet religionspädagogische Mitteilungen, Materialien und Handreichungen für den Religionsunterricht.
Einzelpreis: 15.50 EUR
Jahres-Abo (incl. Friedrich Jahresheft und einer Ausgabe der Reihe SCHÜLER) plus entwurf-digital:
67,00 EUR
Auch in der Schule ist es – in keiner Klassenstufe – leicht, über diese Fragen zu sprechen. Gleichwohl ist der Religionsunterricht wohl wie kaum ein anderes Fach für die Auseinandersetzung
mit diesen Fragen prädestiniert, auch wenn wir als Religionslehrer:innen ebenso Fragende sind wie die Kinder und Jugendlichen. Unsere Autorinnen und Autoren stellen sich diesen Schwierigkeiten und greifen Themen wie Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen, Sterbebegleitung, Assistierter Suizid und Sterbehilfe, Auferstehung in christlicher Perspektive und Vorstellungen über das Sterben in anderen Religionen auf.
Aus dem Inhalt:
THEMA
IDEEN
FORUM
Das reizvolle Spannungsverhältnis von Individuum und Gemeinschaft prägt unser ganzes Leben, auch in der Schule, in dem nicht endenden Prozess von Abgrenzung und Teilhabe, von Beteiligung und Rückzug, „Einzel- und Gruppenarbeit“. Wir haben hilfreiche Unterrichtsentwürfe für dieses Thema bereitgestellt.
Nach einer theologisch-didaktischen Einführung durch Joachim Ruopp, Christiane Tietz und Horst Heller zeigt Claudia Müller für Kl. 1-6, wie Kooperations- und Vertrauensspiele die Klassengemeinschaft stärken, Andreas Hinz, wie theaterpädagogische Übungen und Spiele diese befördern (Kl. 5 – 6). Ole Wangerin reflektiert, wie die Corona-Pandemie Individuum und Gemeinschaft herausfordern (Kl. 7– 8), Andreas Oelze, wie konfliktträchtig religiös-weltanschauliche Vielfalt sein kann (Kl. 9 –10). Für die Kursstufe (Kl. 11–13) stellt sich Marcus Held dem herausfordernden Thema trans*und Jürgen Hudelmayer führt in die Ich-Du-Philosophie Martin Bubers ein. Unsere AV-Hinweise und Rezensionen ergänzen das Ganze.
INHALT:
BASIS
Joachim Ruopp
Das Ich im Wir
Über das Individuum in der Gemeinschaft
THEMA
Christiane Tietz
Individuum und Gemeinschaft
Eine theologische Reflexion
Horst Heller
Mehr als „Tasse oder Kännchen“
Individuelles Entdecken und Lernen in Kooperation. Thesen zu Singularisierung und Gemeinschafts-sinn in Schule und Religionsunterricht
IDEEN
Claudia Müller
(GS + Sek I, Sek II)
Das „kotzende Känguru“ mit der „magischen Mütze“
Kooperations- und Vertrauensspiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft
Andreas Hinz
(Sek I, Kl. 7– 10)
Ich – Du – Es – Wir
Impulse für die theaterpädagogische Erkundung von Individualität und Gemeinschaft mit biblischen Perspektiven
Ole Wangerin
(Sek I + II, Kl. 8–12)
Corona, ich und die anderen
Die Corona-Pandemie als Herausforderung zwischen Individuum und Gemeinschaft
Andreas Oelze
(Sek I+II, ab Kl. 9)
„Ist das eine Sekte?“
Religiös-weltanschauliche Vielfalt wahrnehmen, Konfliktträchtigkeit erkennen
Marcus Held
(Sek I+II)
trans*
Einer theologischen und gesellschaftlichen Herausforderung begegnen
Jürgen Hudelmayer
(Sek II)
Der Mensch wird am Du zum Ich
Martin Bubers Ich-Du-Philosophie
FORUM
Margit Metzger | Peter Pförsich | Olav Richter
AV-Medien: Individuum und Gemeinschaft
Miteinander sein – alleine sein | Erwachsen werden | Menschenwürde und Gerechtigkeit | Religion auf der Grenze
Horst Heller | Friederike Wenisch
Die Verbändeseite
Was ist eigentlich #relilab?
Eine neue ökumenische Plattform für selbstgesteuertes religiöses Lernen von Einzelpersonen und Gruppen
Inhalt:
- Uwe Hauser, Messias – Christus – Pantokrator, Ein weiter Weg der Hoffnung
- Michael Wolter, Wie Jesus zum „Christus“ und zum „Allherrscher“ wurde
- Hanna Roose, Jesus, der Christus - Der Christus-Titel in didaktischer Perspektive
- Ulrike Schölch (GS, Kl. 2–5) „Kommt doch, ich hab‘ was für euch“ - Mit Kindern Mt 11,28 und eine besondere Christus-Statue entdecken
- Peter Müller (Sek I, Kl. 5–7) „Du bringst etwas Neues vor unsere Ohren“ - Verstehensbrücken bauen – die Areopagrede des Paulus
- Christian Müller (Sek II) Der Pantokrator – ein Begriff und seine Folgen - Erkundungen in der Begriffs-, Motiv- und Kunstgeschichte für die Kursstufe des Gymnasiums
- Uwe Stamer (Sek II) Messiasvorstellungen im Alten Testament … und Formen der Rezeption im Neuen Testament
- Uwe Hauser | Ulrich Löffler (Sek II) Messiah - Theologisch-didaktische Überlegungen zur Einbindung einer Netflix-Serie in den Unterricht der Kursstufe: Christologische und interreligiöse Aspekte
- Armin Münch (Sek I, II, BS, BGym) Die Luther-Rose - Verbindung von Herz, Kreuz und Kreis
Die Beilage zum Heft:
Katharina C. Schäfer | Simon-Martin Schäfer (Sek I, Kl. 7–10) „Nur noch kurz die Welt retten“ - Messianismus und messianische Gestalten (heute)